

Leben mit AURO
Das Verarbeiten von AURO Produkten ist kinderleicht. Wir stehen Ihnen beratend immer zur Verfügung.
Rohstoffkunde
- Beispiele zur Veranschaulichung unserer Kategorisierung der Rohstoffbasis:
Modifizierungsstufe Beispiel Farben Beispiel Lebensmittel Nachwachsende Naturstoffe Dammarharz Wildfrüchte Verarbeitete Naturstoffe Pflanzenharzseife gebackenes Brot Mineralische Stoffe Kalk Salz Synthetische Stoffe Thiazole Saccharin
Calciumhydroxid
Gelöschter Kalk in Pulverform. Hergestellt durch Brennen von Kalk und anschließendes löschen. Seit der Antike Bindemittel für Kalkmörtel und Kalkfarben.
- Deutschland
- Bindemittel
Kolophonium-Glycerinester
Das Naturharz Colophonium wird mit dem Fettbestandteil Glycerin in einem Verkochungsprozess abgewandelt. Es entsteht ein Bindemittel mit sehr guter Wetterbeständigkeit und Elastizität.
- Europa
- Bindemittel
Kaliwasserglas, Silikatsol
Fein verteilte Lösungen von Silikaten, Kieselsäuren, in Wasser, die u. a. durch Schmelzen von Quarzsand und Pottasche hergestellt und als Bindemittel für Farben oder auch zur Enttrübung von Säften, Weinen verwendet werden.
- Europa
- Bindemittel
Lärchenharz-Balsam
Ätherisches Baumharz, durch Anbohren der Stämme gewonnen. Es ist farblos, terpenartig riechend und dient als Bindemittel.
- Europa
- Bindemittel
Natur-Kautschukmilch (RUBBER LATEX)
Aus dem heute in Südostasien kultivierten Kautschukbaum durch Anritzen gewonnener Milchsaft, der eine hochkonzentrierte natürliche Dispersion von Naturgummi (Kautschuk) in Wasser darstellt. Als Bindemittel vor allem in Klebern verwendet. Enthält gegen Ausflocken beim Transport stets etwas Salmiakgeist.
- Asien
- Bindemittel
Schellack (SHELLAC)
Symbioseprodukt eines vor allem in Indien beheimateten Baumes und der darauf lebenden Lackschildlaus. Die Harzkrusten werden von den Zweigen gelöst, heiß durch Tücher filtriert und gebleicht - bei uns nicht chemisch, sondern rein physikalisch. Elastisches Bindemittel für schnelltrocknende Lacke.
- Asien
- Bindemittel
Replebin
Replebin ist ein innovatives, biogenes Bindemittel, das von AURO in einem mehrjährigen, aufwändigen Forschungsprojekt selbst entwickelt wurde. Replebin besteht aus Pflanzenalkoholester mit organischen Säuren. Das neuartige Bindemittel ist rechtlich geschützt und nur bei AURO erhältlich.
- Deutschland
- Bindemittel
Leinöl-Fettsäure
Aus Leinöl durch Abspaltung des Glycerins gewonnene natürliche Fettsäure; hilft Pigmente zu benetzen.
- Deutschland
- Fette
Naturgips (CALCIUM SULFATE)
Natürlicher Gips, Calciumsulfat, aus Vorkommen im Harz.
- Deutschland
- Gipse
Dammar (SHOREA ROBUSTA RESIN)
Eines der wertvollsten und schönsten Pflanzenharze dieser Erde. Sein Name kommt vom malayischen Wort für „Katzenauge“. Es ist sehr hell, vergilbt kaum. Sein Ursprungsbaum auf Sumatra ist auch Lieferant des Meranti-Holzes. Dammarharz-Gewinnung erlaubt den Einwohnern eine nachhaltige Nutzung des Tropenwaldes ohne Raubbau. Dammarnutzung ist daher aktive Arbeit gegen Tropenwaldzerstörung.
- Asien
- Harze
Alaun (ALUMINIUM SULFATE)
Ein weißes, auskristallisiertes Pulver aus Kalium- und Aluminiumsulfat, das in der Pflanzenfarbherstellung eingesetzt wird.
- Deutschland
- Hilfsmittel
Kork
Abschlussgewebe, das fast alle grünen Pflanzen an über- und unterirdischen Teilen ausbilden. Wirtschaftlich nutzbar ist jedoch nur die besonders dicke Korkschicht der Rinde der im Mittelmeerraum heimischen Korkeiche (Quercus suber). Wird grob bis fein vermahlen als Korkmehl, Korkschrot, eingesetzt.
- Europa, Deutschland
- Hilfsmittel
Lecithin (LECITHIN)
Aus Sojabohnen durch Heißwasserextraktion gewonnenes natürliches Phospholipid mit benetzungs- und emulgierfördernden Eigenschaften.
- Deutschland
- Hilfsmittel
Milchsäure (LACTIC ACID)
Durch Vergärung von Zucker mittels Milchsäurebakterien entstehende Säure. Wirkt Kalkflecken auf dem Geschirr entgegen.
- Deutschland
- Hilfsmittel
Milch-Casein
Aus Kuhmilch nach Abtrennung des Fettes durch Ansäuern ausgeflockter Eiweißbestandteil der Milch. Wertvolles Binde- und Emulgiermittel in Farben und Klebern. Wird zu diesem Zweck mit milden Alkalien (Borax) aufgeschlossen zum Caseinleim.
- Deutschland
- Hilfsmittel
Natrium-Percarbonat (SODIUM CARBONATE PEROXIDE)
Anlagerungsverbindung (Addukt) des chlorfreien Bleichmittels Wasserstoffperoxid an Soda. Zerfällt bei höheren Temperaturen in Soda, Wasser und aktiven Sauerstoff. Letzterer wirkt auf Farbflecken bleichend.
- Deutschland
- Hilfsmittel
Natron (SODIUM BICARBONATE)
findet Verwendung in Farben als Neutralisierungsmittel, Abbindeverzögerung.
- Deutschland
- Hilfsmittel
Organische Säuren
sind Kohlenstoffverbindungen mit leicht sauren Eigenschaften im Unterschied zu den bekannten Mineralsäuren wie Schwefelsäure. Solche organischen Säuren können in Kombination mit unseren Bindemitteln auf der Basis pflanzlicher Harze und Öle die anstrichtechnischen Eigenschaften verbessern.
- Deutschland
- Hilfsmittel
Pottasche (POTTASSIUM CARBONATE)
Früher aus Pflanzenasche gelaugtes, heute durch Umsetzung von Soda mit Kaliseifen gewonnenes mildes Alkali. Benutzt für die Verseifung von Pflanzenwachsen, -harzen und -ölen.
- Deutschland
- Hilfsmittel
Quellton (BENTONITE)
Natürliches Mineral (Schichtsilikat) mit ausgeprägtem Quellvermögen. Als Thixotropierungsmittel für wässrige und oberflächenbehandelt auch für ölige Produkte mit ausgeprägtem Quellvermögen und gutem Schmutztragevermögen.
- Europa
- Hilfsmittel
Raps-, Rizinusöl-Tenside
Speziell ausgewählte Hilfsmittel auf Pflanzenölbasis, chemisch modifiziert, zur Eigenherstellung eines wässrigen lösemittelfreien Öl-Harz-Bindemittels für die AURO Aqua Produkte.
- Deutschland
- Hilfsmittel
Rindergalle
Als sprühgetrocknetes Pulver. Ist durch seinen Gehalt an Gallensäuren, Lecithinen und Fermenten sehr gut zur konzentrierten, faserschonenden lokalen Fleckenbehandlung geeignet.
- Deutschland
- Hilfsmittel
Ammoniumseife
In eigenen Kesseln werden Rohstoffe, wie z. B. Bienenwachs, Öle und Harze mit Salmiakgeist verseift und als Netzmittel für Pigmente oder als Bindemittel verwendet.
- Deutschland/AURO
- Hilfsmittel
Aminseife
Sind mit organischen Bestandteilen modifizierte Ammoniumverbindungen. Vermitteln eine bessere Einarbeitung von Bindemitteln in wasserverdünnte Produkte.
- Europa
- Hilfsmittel
Cellulose (CELLULOSE)
Aus Holzzellulose durch chemischen Aufschluss hergestellte Quellmittel und organischer Zell-Faser- Füllstoff. Als Klebemittel für Tapetenkleister und Leimfarbe, sowie als Verdickungsmittel und zur Steuerung der Verarbeitung.
- Europa
- Hilfsmittel
Citronensäure (CITRIC ACID)
Natürliche Fruchtsäure der Citrusfrucht mit guter kalklösender und wasserenthärtender Wirkung; aus Melasse durch Fermentation gewonnen.
- Deutschland
- Hilfsmittel
Eisenvitriol
Kommt als Mineral in Form grüner oder weißer Krusten vor. Technisch wird Eisensulfat hergestellt durch Auflösen von Eisen in Schwefelsäure. Dieser Rohstoff findet Verwendung zur Holzkonservierung, in der Pflanzenfärberei und Gerberei.
- Europa
- Hilfsmittel
Fettalkoholsulfat
Hauptsächlich aus Kokosöl durch Reaktion mit Schwefeloxid und Natronlauge gewonnener Fettalkohol der als Waschrohstoff eingesetzt wird.
- Europa
- Hilfsmittel
Fettsäuren
Als Natrium- oder Kaliumsalz aus einem hydrophilen/ wasserliebenden und einem hydrophoben/ wasserabweisenden Teil bestehende, überwiegend pflanzliche basierte Hilfsmittel, die sich gut als Lösevermittler eignen, um z. B. Öl in Wasser zu emulgieren.
- Europa
- Hilfsmittel
Glaubersalz
Aus Natriumchlorid und Schwefelsäure hergestelltes Salz zur Verwendung in Pflanzenfarben, Waschmitteln.
- Deutschland
- Hilfsmittel
Glycerin
Mehrwertiger Alkohol. Bestandteil aller tierischen und pflanzlichen Fette, durch Abspaltung der Fettsäuren gewonnen. Bei uns nur rein pflanzlichen Ursprungs.
- Deutschland
- Hilfsmittel
Kalilauge (POTASSIUM HYDROXIDE)
Starkes Alkali zum Verseifen von pflanzlichen Ölen und Fetten zu waschwirksamen Substanzen. Wird durch Elektrolyse aus Kaliumchlorid und Wasser hergestellt.
- Deutschland
- Hilfsmittel
Kaliumsorbat
Salz der Sorbinsäure, das z. B. in unreifen Früchten vorkommt. Wird zur Stabilisierung wasserhaltiger Produkte und Lebensmittel eingesetzt.
- Europa
- Hilfsmittel
Kamillenblütenextrakt
Durch alkoholischen Auszug aus Kamillenblüten gewonnen, hautschützend.
- Deutschland
- Hilfsmittel
Kieselsäure (HYDRATED SILICA)
Durch Flammenhydrolyse aus Quarzsand und Kalk hergestellte reine, feinteilige Kieselsäuren ohne kristalline (Quarz)-Struktur; Einsatz als mattierender Füllstoff oder auch in Kieselsolen als Filtermittel oder als Bindemittel.
- Deutschland
- Hilfsmittel
Salmiakgeist (AMMONIUM HYDROXIDE)
Alkalische Lösung von Ammoniak in Wasser; zur Herstellung spezieller, wasserlöslicher Harz-, Wachs-, Ölseifen, sog. Ammoniumseifen.
- Deutschland
- Hilfsmittel
Salicylsäure (SALICYLIC ACID)
ist Bestandteil vieler Pflanzen und wird z. B. aus Weidenrinde gewonnen. Es dient der Abwehr von Keimen und wird daher als Konservierungsmittel eingesetzt.
- Deutschland
- Hilfsmittel
Schichtsilikat (SODIUM SILICATE)
Mineral ähnlich dem Quellton, jedoch durch Fällung hergestellt. Die Silikatteilchen sind flächig angeordnet. Das Schichtsilikat besitzt hohes Bindevermögen für Calcium und ist daher Hauptbestandteil unseres Enthärter- Bausteins.
- Deutschland
- Hilfsmittel
Salz (SODIUM CHLORIDE)
Unvergälltes, reines Steinsalz (Natriumchlorid) ohne Rieselhilfen zur Vermeidung von Kalkablagerungen in der Geschirrspülmaschine.
- Deutschland
- Hilfsmittel
Soda (SODIUM CARBONATE)
Mildes Alkali aus besonderen Salzablagerungen (Soda-Seen). Natriumsalz der Kohlensäure, Natriumcarbonat, das in den AURO Pulverprodukten zum Aufschluss von Casein eingesetzt wird.
- Deutschland
- Hilfsmittel
Stearinsäure
kommt in großen Mengen in Fetten und Ölen vor und wird aus diesen durch Fettspaltung gewonnen. Zur Herstellung von Stearaten, als Hilfsmittel in Farben.
- Europa
- Hilfsmittel
Thiazole (THIAZOLINONE)
Organische Verbindungen (Mischung aus Benzisothiazolinon, Methylisothiazolinon), die Schwefel und Stickstoff enthalten. Werden zur Konservierung der Produkte z. B. in Reinigungsmitteln, Farben, Kosmetika eingesetzt.
- Europa
- Hilfsmittel
Trockenstoffe
Aus Mineralien von Calcium, Cobalt, Zirkonium, Mangan oder Eisen hergestellte Hilfsstoffe, Metallseifen, zur Trockenzeitverkürzung von pflanzlichen Bindemitteln.
- Deutschland
- Hilfsmittel
Wasserstoffperoxid (HYDROGEN PEROXIDE)
Verbindung aus Wasserstoff und Sauerstoff, die auf Grund ihrer starken Sauerstoff freisetzenden Wirkung u. a. auch als Desinfektionsmittel bestens geeignet ist.
- Deutschland
- Hilfsmittel
Weinessig
Aus Wein durch Vergärung zu Alkohol und weitere Fermentation zu Essig gewonnene, natürliche Säure.
- Deutschland
- Hilfsmittel
Xanthan (XANTHAN GUM)
Hochmolekulares, natürliches Stoffwechselprodukt, Polysaccharid, des gentechnisch nicht manipulierten Bakteriums Xanthomonas campestris. Als Verdickungs- und Bindemittel einsetzbar.
- Deutschland
- Hilfsmittel
Zeolith
Durch Fällung aus Alaun und Wasserglas hergestelltes Aluminiumsilikat, ein besonders umweltverträglicher Phospat-Ersatzstoff zur Wasserenthärtung.
- Deutschland
- Hilfsmittel
Zuckertensid (LAURYL GLUCOSIDE)
Waschwirksamer Stoff, hergestellt´aus zuckerhaltigen Rohstoffen durch Umsetzung mit pflanzlichen Ölen unter Mitwirkung von Pottasche bei Temperaturen unter 100 °C.
- Deutschland
- Hilfsmittel
Silber (SILVER)
In Wasser fein verteiltes Silber als Hilfsmittel zur Konservierung wasserhaltiger Produkte.
- Deutschland
- Hilfsmittel
Aluminiumsilikat
Als wasserhaltige Tonerde, die sich durch Verwitterung von aluminiumreichen Gesteinen gebildet hat oder aus technischer Fällung gewonnener feiner mineralischer Füllstoff.
- Europa
- Mineralische Füllstoffe
Kalkspat (CALCITE)
Natürliche Erscheinungsform des Calciumcarbonats (wie Kreide). Von feinst vermahlen bis grobe Körnungen erhältlich. Als Füllstoff für Lacke, Wandfarben, Putzen und Kleber.
- Europa
- Mineralische Füllstoffe
Kaolin (KAOLIN)
Natürliches Tonmineral (Porzellanerde, ein Tonerde-Silikat). Als Füllstoff in Wandfarben, Putzen, Lacken. Ausgangsstoff für Porzellan.
- Europa
- Mineralische Füllstoffe
Kreide (CALCIUM CARBONATE)
Natürliches Calciumcarbonat aus besten Lagerstätten, z. B. Hildesheimer Börde, feinst vermahlen und geschlämmt, dadurch von hoher Weißkraft und Kornfeinheit.
- Deutschland
- Mineralische Füllstoffe
Quarzsand (QUARZ)
Kristalline Kieselsäure, Siliciumdioxid, ist eines der häufigsten Mineralien der Erdkruste. Bei der Verwitterung von Erstarrungsgesteinen bleibt er als chemisch sehr widerstandsfähiges Material zurück. Nahezu unbegrenzt verfügbar.
- Deutschland
- Mineralische Füllstoffe
Talkum (TALC)
Natürliches Silikat-Mineral mit ausgeprägter Schichtstruktur („Speckstein“). Als Füllstoff für Farben und Lacke.
- Europa
- Mineralische Füllstoffe
Chromoxidgrün (CHROMIUM OXIDE GREENS)
Grünes Mineralpigment aus Chromerzen. Herstellung nicht ohne Umweltbelastung, aber derzeit ohne Alternative. Im Unterschied zu den sog. Chrom-VI-Verbindungen nicht löslich, daher ungiftig.
- Deutschland
- Mineralische Pigmente
Eisenoxidpigmente
Feinteilige, auch hochtransparente Pigmente mit hohem UV-Schutz, die insbesondere in Lasuren eingesetzt werden.
- Europa
- Mineralische Pigmente
Mineralische Pigmente
Sind anorganische Pigmente, natürliche Erdfarben, künstliche Eisenoxidpigmente, z. B. Ocker, Englischrot, Persischrot, Erdschwarz, sowie ausgewählte Mineralfarben wie Titandioxid, Ultramarinblau, Chromoxidgrün.
- Europa
- Mineralische Pigmente
Titandioxid (TITANIUM DIOXIDE)
Sehr gut deckendes, ungiftiges Weißpigment für Farben und Lacke. Hergestellt aus natürlichen Mineralien (z.B. Rutil) durch Abtrennung farbiger Begleitstoffe. Wird auch als katalytisch wirksames Pigment mit spezieller, feinteiliger Struktur und großer Oberfläche eingesetzt, um Schadstoffe zu neutralisieren.
- Europa, Asien
- Mineralische Pigmente
Ultramarinblau
Ein anorganisches Pigment, deren Kristallstruktur ähnlich Lapislazuli ist. Es wird in allen blauen Lasuren und Lacken als mineralisches Pigment eingesetzt.
- Europa
- Mineralische Pigmente
Blauholz-Extrakt (HAEMATOXYLEN CAMPECHIANUM WOOD EXTRACT)
Aus dem Kernholz eines in Plantagen kultivierten Baumes, wird zum Färben verwendet; Farbstoffnuancen liegen in Blau-, Violett- Schwarz-Bereichen.
- Europa
- Pflanzenfarben
Catechu (ACACIA CARECHU BARK POWDER)
Eingedickter Saftextract aus dem Kernholz der indischen Gerberakazie. Catechu wird für braune bis schwarze Pflanzenfarben verwendet.
- Asien
- Pflanzenfarben
Chlorophyll (CHLOROPHYLLIN-COPPER COMPLEX)
Aus dem Farbstoff des Blattgrüns gewonnenes Pigment. Der grüne Farbstoff der Pflanzenblätter wird als Kupferkomplex in den Pflanzenfarben eingesetzt.
- Europa
- Pflanzenfarben
Cochenille (COCHINEAL)
Roter Farbstoff, den eine auf den Kanaren und in Mexiko verbreitete, auf Kakteen lebende Schildlausart erzeugt. Zur Ergänzung der Pflanzenfarben-Pigmente um einen leicht blaustichigen Rot-Ton. Der rot bis violett färbende Rohstoff wird auch als Lebensmittelfarbe eingesetzt.
- Amerika
- Pflanzenfarben
Curcuma (CURCUMA)
Pflanzenart aus der Familie der Ingwergewächse mit intensiv gelbem Fleisch, das frisch und getrocknet als Gewürz und Farbstoff verwendet wird.
- Asien
- Pflanzenfarben
Indigo (INDIGOFERA TINCTORIA)
Durch Fermentation gewonnener Extrakt der bengalischen Indigo-Pflanze. Schon vor 4.000 Jahren zum Färben benutzt. Einsatz als blaues Pflanzenfarben-Pigment.
- Asien
- Pflanzenfarben
Krapp (RUBIA TINCTORUM ROOT)
Färbedroge aus Mitteleuropa, Türkei, Iran mit hohem Gehalt an rotem Farbstoff, der für die roten Pflanzenfarben-Pigmente in Wandlasuren eingesetzt wird.
- Asien
- Pflanzenfarben
Pflanzenfarben-Tonerdepigment
Nach eigenen Verfahren hergestellte Farbpigmente für Mal- und Wandfarben. Die Färbedrogen (Reseda, Krapp, Indigo, Cochenille, Blattgrün, Catechu, Blauholz usw.) werden mit Wasser unter Alaunzusatz extrahiert, dann das Pigment als Tonerde-Farblack mit Laugen ausgefällt, filtriert und gewaschen. Ein aufwendiger Prozess, der z. T. erst nach vielen Tagen die harmonisch- strahlenden Farbtöne ergibt.
- Deutschland/AURO
- Pflanzenfarben
Reseda (RESEDA LUTEOLA EXTRACT)
Färbepflanze (Färber-Wau) zur Herstellung des gelben Pflanzenfarben-Pigments.
- Europa
- Pflanzenfarben
Asparaginsäure (TETRASODIUM IMIDOSUCCINATE)
Biologisch gut abbaubarer Eiweißbaustein, der z. B. in Muscheln den Aufbau der Kalkschalen steuert, eingesetzt als Stabilisierungsmittel.
- Deutschland
- Pflanzenfarben
Ipiak
Ipiak, Bezeichnung der Shuar-Indianer für den Farbstoff Achiote. Wird durch Mahlen der Samen des Annattostrauchs gewonnen und als rötlicher Farbstoff vielfältig eingesetzt in Lebensmitteln, Kosmetik und in den Wandlasur-Pflanzenfarben.
- Südamerika
- Pflanzenfarben
Natrium-Benzoat
Salz der Benzoesäure, die z. B. Hauptbestandteil des Benzoeharzes ist. Weißer, kristalliner Feststoff mit stabilisierender Wirkung wasserhaltiger Produkte, der z. B. auch in Nahrungsmitteln verwendet wird.
- Europa
- Salze
Natrium-Metasilikat (SODIUM METASILICATE)
Alkalisches, wasserlösliches Natriumsalz der Kieselsäure. Im Maschinenspülmittel wirkt es fettlösend durch seine Alkalität, zusätzlich wasserenthärtend und korrosionsschützend.
- Deutschland
- Salze
Seifen (POTASSIUM SOAP)
Mit Kali- oder Natronlauge oder Salmiakgeist überwiegend in eigenen Anlagen verseifte Fette, Öle, Harze, z. B. aus den Samen der Kokospalme*, des Leinöls aus den zerkleinerten Fruchtkernen der Ölpalme*, aus den Samen von Raps* (Brassica napus), auch Rübsen genannt, aus den Samen der subtropischen Rizinus-Staude (Ricinus communis), aus Sojabohnen*-Öl, aus den Samen der mitteleuropäischen Sonnenblume* (Helianthus annuus). *aus kontrolliert biologischem Anbau
- Amerika (Ursprung), Europa (Ursprung), Deutschland/AURO (Herstellung der Seifen)
- Seifen
Kokosöl
Kokosöl, auch Kokosfett genanntes Pflanzenöl. Wird aus der Frucht der Kokosnuss kontrolliert biologisch gewonnen und mit Laugen in eigenen Anlagen zur Kokosölseife umgewandelt.
- Asien
- Seifen
Alkohol (ALCOHOL DENAT.)
Durch Gärung von stärkehaltigen Pflanzen, z. B. Kartoffeln, und anschließender Destillation gewonnen.
- Deutschland
- Verdünnungs-, Lösemittel
Kiefernterpenalkohol (PINUS PALUS TRIS OIL)
Hochsiedende Fraktionen aus der Destillation von Kiefern-Balsamterpentinöl nach katalytischer Wasseranlagerung.
- Europa
- Verdünnungs-, Lösemittel
Wasser (AQUA)
AURO verwendet das besonders weiche, reine Harzwasser.
- Deutschland
- Verdünnungs-, Lösemittel
Bienenwachs (CERA ALBA)
Reines, ungebleichtes, geschmeidiges Bienenwachs aus besten Provenienzen, auf Rückstandsarmut kontrolliert.
- Deutschland
- Wachse
Carnaubawachs (COPERNICA CERIFERA CERA)
Hartes, wasserabweisendes Wachs einer brasilianischen Palmenart. Die Blätter werden von den hochgewachsenen Palmen abgeschnitten (sie wachsen ständig nach), das Wachs durch Auskochen in Wasser verflüssigt, abgeschöpft und physikalisch (mit Bleicherden) gereinigt. Es ergänzt durch seine besondere Härte die mechanische Belastbarkeit aller weichen Wachse.
- Süd-Amerika
- Wachse
Orangenöl (CITRUS AURANTIUM DULCIS PEEL OIL EXPRESSED)
Bei der Apfelsinensaftproduktion anfallendes ätherisches Öl. Die abdestillierten stark duftenden Anteile werden in der Parfümistik und Aromatherapie eingesetzt. Die schwächer riechenden „Terpen-Basen“ als Lösemittel für Harze und Öle.
- Amerika
- Ätherische Öle
Ätherische Öle
sind durch Destillation gewonnene flüchtige Bestandteile von Pflanzen, Früchten und Kräutern.
- Ätherische Öle
Arvenöl (PINUS SYLVESTRIS CONE OIL)
ist ein wasserhelles Öl der Zirbelkiefer mit strengem, aber auch wohlriechendem Duft.
- Europa
- Ätherische Öle
Bergamotteöl (CITRUS AURANTIUM BERGAMIA FRUIT OIL)
Echtes ätherisches gelbliches Öl aus den Fruchtschalen des Bergamottebaumes (Citris bergamia Risso), wird als Geruchsstoff verwendet.
- Europa
- Ätherische Öle
Citronenöl, Citrusöl, Limettenöl (CITRUS LEMON FRUIT OIL, CITRUS LEMON FRUIT EXTRACT, CITRUS AURANTIFOLIA OIL)
Echte ätherische gelbliche Öle von Zitrone, Limette, werden als Geruchsstoffe verwendet.
- Europa, Asien
- Ätherische Öle
Eucalyptusöl (EUCALYPTUS GLOBUKLUS LEAF OIL)
Ätherisches Öl mit leicht konservierender Wirkung aus den Blättern des australischen Eucalyptusbaumes, gewonnen durch Wasserdampf-Destillation.
- Europa
- Ätherische Öle
Lavendelöl, Lavendinöl (LAVANDULA ANGUSTIFOLIA OIL, LAVANDULA HYBRIDA OIL)
Wasserdampfdestillierte ätherische Öle der im Mittelmeerraum beheimateten Lavendelpflanze (Lavandula officinalis).
- Europa
- Ätherische Öle
Lemongrasöl (CYMBOPOGON SCHOENANTUS OIL)
Destillat aus dem ätherischen Öl des in Ostindien beheimateten tropischen Grases Andropogon flexuosus.
- Asien
- Ätherische Öle
Rosmarinöl (ROSMARINUS OFFICINALIS LEAF OIL)
Ätherisches Öl, das durch Wasserdampfdestillation aus den Blättern des echten Rosmarins hergestellt wird.
- Europa
- Ätherische Öle
Holzöl
Aus der Nuss des chinesischen Tungbaumes, als Bindemittel zum Standöl dickgekochtes Öl als ein wertvoller, gut trocknender Bindemittelbestandteil
- Asien (Ursprung), Deutschland (Bindemittel)
- Öle
Jojobaöl
Ölartiges Pflanzenwachs aus den Samen des Jojoba-Strauches. Vor allem in Kosmetika und Pflegemitteln als schützender und pflegender Bestandteil.
- Nord-Amerika
- Öle
Leinöl (LINUM USITATISSIMUM SEED OIL)
Fettes Samenöl der Leinpflanze gewonnen durch Kalt- und Warmpressung, anschließender schonender Entschleimung und physikalischer Entfärbung. Als dickgekochtes Standöl Bindemittelbestandteil, gibt hohe Elastizität und Kriechfähigkeit; z. T. aus regionalem, verbessert konventionellem und auch kontrolliert biologischem (kbA) Anbau.
- Deutschland
- Öle
Rizinenöl (RICINUS COMMUNIS SEED OIL)
Aus dem Samen der subtropischen Rizinus-Staude, durch Dehydratisierung (Wasserentzug) hergestelltes, trocknungsfähiges Öl, dickverkocht zu Standöl, als Bindemittelbestandteil.
- Asien (Ursprung), Deutschland (Herstellung)
- Öle
Saffloröl
Aus dem fetten Samenöl der Safflor-Distel hergestelltes, trocknendes Öl, zum Standöl verkocht, als gilbungsarmer Bindemittelbestandteil.
- Europa
- Öle